Penelope hat Hunger
![]() |
Wildhuhn Penelope guckt zum Küchenfenster rein. |
Penelope ist fast schon ein Haustier. Nein, sie kommt nicht ins Haus, sie begnügt sich mit dem Garten rund herum. Sie ist unser Gartentier. Unser Garten ist ein Sammelsurium von Palmen, Bäumen voller Bromelien, Farnen und Philodendren, verschiedensten Sträuchern, Baumfarnen und üppig wachsenden Blattpflanzen, wie verschiedenen Helikonien, riesigen Friedenslilien und anderen Blumen. Auch eine weiß blühende Strauchrose und ein brasilianischer Holunder gehören zu dem Sammelsurium, das unsere einstige Waldlichtung von 4.000 Quadratmetern prägt.
Penelope ist eine Art Wildhuhn, das im Atlantischen Regenwald lebt, dem Regenwald, der sich entlang der Küste Brasilens in einem Streifen über das Gebirge hinweg vom Süden bis in den Norden erstreckt.
![]() |
Penelope obscura, ein Wildhuhn des Atlan- tischen Regenwaldes. |
Das dort heimische Wildhuhn erinnert mich an Auerhühner, die ich als Jugendliche in den Chiemgauer Bergen bei der Baltz beobachtet habe. Ihr Gefieder ist aber anders. Es ist dunkel schwarz-braun gefärbt, Brust und der obere Rückenteil sind mit grauen Sprenkeln durchsetzt und unterhalb ihres Schnabels ziert ein roter Lappen, wie ein riesiger Rubinanhänger, ihre Brust. Auch die Augen Penelopes gleichen einem Edelstein. Sie sind nicht schwarz, sie funkeln kastanienfarben rötlich.
Penelope fühlt sich in unserem bunten Grün wohl. Seit ein paar Wochen verbringt sie dort ihre Tage. Ihr Vertrauen in uns ist so groß, daß sie nicht einmal dann aufgeschreckt davon fliegt, wenn ich nur zwei Meter von ihr entfernt vorbei gehe.
Eigentlich leben die schwarzen Wildhühner Brasiliens in kleinen Gruppen. Penelope ist meistens allein. Manchmal gesellt sich ein zweiter Jacu hinzu und abends manchmal auch noch ein Pärchen. Jacu, so nennen die Einheimischen hier diese stattlichen Wildhühner. Der Name Jacu kommt von der indigenen Sprache Tupi. Er bedeutet ungefähr soviel wie, der, der sich von Körnern ernährt.
Unser Dutzend Hühner steht den Jacus gespalten gegenüber. Vor allem Huhn Shakira hat keine allzu große Lust auf Penelopes Gesellschaft. Mit aufgestellten Flügeln läuft die rotbraune Shakira dem schwarzen Wildhuhn, das viel größer ist als sie, entgegen, um es zu vertreiben. Hahn Willie stört es hingegen nicht, dass Penelope um seinen Harem herumschwänzelt. Er sieht ihre Annährungsversuche gelassen.
![]() |
Die meisten unserer Haushühner lassen sich von Penelopes Präsenz nicht beeindrucken. |
Dabei geht es Penelope gar nicht um eine Freundschaft mit Haushühnern. Interessiert ist sie am Maisschrot, den wir morgens und abends an unsere Eierlegerinnen verfüttern.
Anfangs hat Penelope noch geduldig gewartet, bis unsere Hühner sich von den Futtertrögen entfernt haben oder in ihr Hühnerschloß gehüpft sind, um sich den Rest des Maisschrotes einzuverleiben. Von dem respektvollen Warten ist nicht mehr viel übrig. Ob eins der Haushühner da ist oder nicht, Penelope hüpft mutig mit zu den Futtertrögen. Müpft eins von Willies Mädels auf, rückt sie ein paar Zentimeter ab, mehr nicht.
Auch wenn die Tröge leer sind, weil sie zu spät gekommen ist oder unsere Hühner zu schnell waren, weiß sich Penelope zu helfen. Dann fliegt sie hinüber zum Guavenbaum und lässt sich auf dem knorrigen Ast nieder, der fast waagrecht auf Augenhöhe vom Stamm wegreckt. Da sitzt sie dann, tritt von einem Bein auf das andere, reckt ihren Kopf mit dem rubinfarbenen Lappen hin und her und schaut zu uns durch das Küchenfenster ins Haus, als wollte sie sagen "He, Menschen, auf geht's, Hunger hab' ich".
Da sitzt sie dann und wartet, bis wir ihr Maisschrot oder Reste von Papayas, Bananen und anderen bei uns im Garten wachsenden Früchte zuwerfen.
Vielleicht fragt ihr euch, warum wir Penelope, Penelope nennen. Das liegt am Namen, den die Wissenschaftler den Jacus, den Wildhühnern des Atlantischen Regenwaldes, gegeben haben. Der lautet Penelope obscura.
Kommentare