Blutsfähnchen wärmt sich auf

 

kleiner schwarzer Schmetterling mit roten Streifen auf Finger sitzend.
Schmetterling des Atlantischen Regenwaldes:
Pirascca sagaris

Ich glaube der Kleine wollte sich mal eben bei mir ein bisschen aufwärmen. Die Sonne hat zwar die Tageshöchsttemperatur auf 19 Grad gebracht, für tropische Falter ist das aber trotzdem noch etwas kühl. So saßen plötzlich 30 mm Schmetterling auf meiner Hand und dann auf meinem Finger, statt in der Luft umherzuschwirren. 

Im Sommer habe ich öfters versucht, ihn oder einen seiner Verwandten zu fotografieren. Sie waren aber immer zu schnell für mich. Bis ich abgedrückt habe, war entweder nichts mehr von einem Falter auf dem Bild zu sehen oder nur ein verschmierter dunkler Fleck. Fliegt er, ist nur ein Schwarz-Rot wahrnehmbar, nichts aber von einem Muster.

Dem Winter sei Dank habe ich ihn nun endlich fotografieren und damit bestimmen können. Sehr wahrscheinlich ist es ein Pirascca sagaris. Das habe ich mit Hilfe von iNaturalist herausgefunden. Einen Volksnamen hat er nicht. Ich nenne ihn einfach Blutsfähnchen, wegen seiner knallroten Streifen. 

Übrigens gibt es in ganz Brasilien etwa 3.500 Schmetterlingsarten. Nach einer Veröffentlichung der Universität Paranás (UFPR) aus dem Jahr 2017 beherbergt der Atlantische Regenwald davon gleich über 2.000 Schmetterlingsarten, wobei viele von ihnen endemisch sind, also lediglich im Atlantischen Regenwald vorkommen und auf keinem anderen Flecken der Welt mehr. 

Ob auch mein kleines Blutsfähnchen, der Pirascca sagaris, endemisch ist, weiß ich nicht. Ein paar Minuten lang blieb es auf meinem Finger, dann ist es losgeflogen, auf und davon in den jetzt endlich wieder blauen Himmel hinein und ich stand da, voll glücklich über dieses wunderbare Erlebnis. 


Kommentare

Anonym hat gesagt…
<3

Beliebte Posts aus diesem Blog

Stachelpalme mit Frucht

Unser Traum vom Bambushaus

Zur Bambuspflege Bambussprossen essen

Cambucá - Die göttliche Frucht

Regenzeit