Augen zur Abschreckung

Ein Automeris melanops. Der Kleine hat uns gestern nacht besucht und einen neugierigen Zwischenstopp an der Haustür eingelegt. Von meinen Versuchen, ihn mit der Taschenlampe für ein Foto zu beleuchten, war er wenig begeistert. Schwupps ist er einfach auf die Taschenlampe zugeflogen und hat sich auf ihr niedergelassen, als wollte er sagen, hör auf mit dem Quatsch. Einen Volksnamen hat er nicht. Die meisten Mariposas, Nachtfalter, werden in Brasilien einfach Mariposa genannt. Damit weiß jeder bescheid, ein Schmetterling, der nachts fliegt. Mehr Information scheint nicht notwendig zu sein. Vielleicht liegt das Nichtwissenwollen des Namens auch an der gigantischen Zahl von Nachtfaltern, die in Südamerika herumschwirren. In ganz Brasilien sind es so um die 25.000, laut dem Instituto Chico Mendes de Conservação da Biodiversidade (https://www.gov.br/icmbio/pt-br/assuntos/biodiversidade/pan/pan/pan-lepidopteros/1-ciclo/pan-lepidopteros-sumario.pdf). Da hinzu kommen noch einmal 3.300 Tagfa...