Posts

Es werden Posts vom Februar, 2025 angezeigt.

Zur Bambuspflege Bambussprossen essen

Bild
Sprossen vom Riesenbambus, Dendrocalamus asper. Sehr lecker im Huhneintopf.  Jetzt hat unser Riesenbambus (Dendrocalamus asper) doch noch ein paar Sprossen hervor gebracht. Er ist spät dran. Etwa 15 Sprossen hat er gemacht. Vielleicht werden es noch mehr. Vergangene Woche waren es nur drei als ich nachgeschaut habe. Es können deshalb durchaus noch ein paar dazu kommen. Die Saison hat je gerade erst angefangen. Fünf der bisher 15 aufgegangenen Bambussprossen habe ich gestern geschnitten, um daraus Sprossen zum Essen zu machen. Das Schneiden der Sprossen dient übrigens nicht nur der Kulinarik. Der Horst wird damit auch gepflegt. Ich ernte Sprossen, die eng zusammenstehen oder auf der Seite zur Straße hin wachsen, wo sie später stören könnten. Mit weniger Sprossen, braucht der Horst auch weniger Kraft, und bleibt gesünder.  Es ist schon faszinierend, dass wir den Bambus sowohl zum Bauen verwenden , weil er hart wie Holz ist, und ihn trotzdem auch essen können, weil seine Sprosse...

Auch Hunde lachen

Bild
Ich wollte nur ein Foto für Ute machen. Neben dem Aufgang haben wir vor Jahren eine Pflanzinsel angelegt. Dort wuchern Sumpflilien, Friedenslilie, Regenwald-Iris und Alpina schön langsam Treppe und Rampe zu. Momentam streckt die mit dem Ingwer verwandte Alpina ihre knallroten Blüten in die Höhe.  Jack Sparrow, der Straßenhund Als ich die Treppe hoch gehe, kommt mir Jack Sparrow entgegen. Jack ist ein ehemaliger Straßenhund. Wir haben ihn vor etwa eineinhalb Jahren am Waldweg gefunden. Dort hatte er sich unter einem Busch eingerollt. Spindeldürr und ängstlich lag er dort und rührte sich kaum. Irgendwer hatte ihn wohl einfach im Wald ausgesetzt und sich selbst überlassen. Zuerst haben wir ihn dort mit Wasser und Futter versorgt. Dann hatte er entschlossen, die Veranda des Wochenendhauses eines Nachbarn als neue Bleibe zu nutzen. Nachbar und wir haben ihn brav gefüttert, Wurm- und Antizeckenmittel verabreicht und ihn aufgepäppelt. Irgendwann haben wir ihn kastrieren lassen und bei uns...

Cambucá - Die göttliche Frucht

Bild
Cambucá-Früchte, die gesunde Frucht aus dem Regenwald  Was eine leckere Frucht. Es muss eine der Lieblingsfrüchte der Götter sein. Cambucá heißt sie oder botanisch Plinia edulis.  Nein, ihr kennt sie mit Sicherheit nicht. Sie wird nicht kommerziell angebaut oder vertrieben und sie wächst nur hier an einem begrenzten Küstenabschnitt Brasiliens.  Vor ein paar Tagen habe ich mal wieder über endemische Baumarten des Atlantischen Regenwaldes gestöbert, das heißt, Arten, die nur dort wachsen. Dabei bin ich auf Cambucá gestoßen oder Cambucazeiro, wie der Baum genannt wird. Ich habe ihn gleich auf meine Wunschliste gesetzt, die Liste der Baumarten, die ich bei uns noch pflanzen möchte. Es ist ein seltener Baum. Er wächst lediglich im Atlantischen Regenwald und dort nur entlang eines schmalen Streifens der südlichen Küste Brasiliens, etwa von São Paulo bis Santa Catarina. Unser Sítio liegt da genau mittendrin. Im Wald sind mir die Früchte bisher noch nicht aufgefallen. Aber bisher...