Blumenvasen aus Bambus - Mehr als eine ökologische Alternative
![]() |
Küchenkräuter vor der Haustür im hängenden Blumentopf aus Bambus |

Aber jetzt kommt Hund Gloria nicht mehr an die Kräuter, zumindest nicht an Basilikum und Schnittlauch. Ich habe sie vor der Haustür in Bambusvasen aufgehängt.
Für die Bambusvasen habe ich einfach ein paar Bambus-Reststücke mit einem Messer abgeschält, dann geschliffen und die Aussenseite mit Lack auf Wasserbasis eingepinselt. Das "Abschälen" ist notwendig, weil die äussere Schicht der Bambuskolme Wachs enthält und auf ihr keine Farbe und kein Lack hält.
Den Bereich unter dem Diaphragma habe ich zur Dekoration schwarz gestrichen. Die "Barthaare" habe ich gelassen. Ich finde, sie geben den Vasen einen besonderen Charm. Von unten habe ich das Diaphragma natürlich angebohrt, damit das Wasser ablaufen kann.
Die "Barthaare" sind so etwas wie Luftwurzeln des Bambus. Er bildet sie in der Regel nur an den unteren, den bodennahen Diaphragmen.
Bambus ist ein wunderbares Vasenmaterial. Wegen seiner Zellstruktur in den Wänden des Kolms funktioniert er wie ein Isolierungsmaterial. Selbst bei starker Sonne wird die Erde deshalb nicht so warm, wie das in Plastiktöpfen der Fall ist. Weil die Bambuskolme Innen eine wasserabweisende Schutzschicht haben, entzieht der Bambus den Pflanzen auch nicht so viel Wasser, wie das zum Beispiel Tontöpfe tun. Die Innenseite male ich bei den alternativen Bio-Vasen deshalb auch nicht an.
Durch den Kontakt mit der Erde gibt es theoretisch natürlich einen Verrottungsprozess. Der ist aber langsam. An der Seitenwand des Hauses habe ich seit Jahren völlig unbehandelte Blumenkästen aus Bambus hängen. Mindestens fünf Jahre tun sie dort schon ihren Zweck, ohne dass es bisher die geringsten Zersetzungszeichen gibt.
Zersetzen sich Blumenkästen und Vasen aus Bambus irgendwann einmal, ist das auch kein Problem. Dann landen sie auf dem Kompost und werden zu Dünger. Logisch, vorausgesetzt, es wurden keine giftigen Farben verwendet. Blumenvasen aus Bambus sind deshalb mehr, als eine ökologische Alternative, sie verschmutzen die Umwelt nicht, bieten den Pflanzen ein gesünderes Mikroklima und haben einen besonderen Charm.
Kommentare